World International Dubbing Day – Warum Synchronsprecher:innen die Welt verbinden

von Ann Vielhaben (Kommentare: 0)

In: Synchron

Die Stimmen, die weltweit verbinden – lokalisiert und emotional authentisch

Heute ist ein besonderer Tag für alle, die in der Welt der Synchronisation arbeiten.
Am International Dubbing Day feiern wir die Kunst, Präzision und Leidenschaft, die in jede deutschsprachige Fassung von Filmen und Serien fließt.

Synchronarbeit ist mehr als Übersetzung

Synchronisation ist präzises Handwerk mit Seele.
Damit der Film oder die Serie im Deutschen genauso berührt wie im Original, braucht es:

  • den richtigen Ton und Rhythmus,

  • exaktes Timing der Lippenbewegungen,

  • und das Gespür für die Energie und Emotion der Figur.

Jede Betonung, jede Pause, jede Nuance zählt.

Synchronarbeit bedeutet: Geschichten über Sprachen hinweg lebendig machen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz arbeiten täglich über 1.000 Sprecher:innen daran, internationale Produktionen für das deutschsprachige Publikum erlebbar zu machen.

Warum ich diesen Beruf liebe

Synchronsprechen oder Synchronisieren ist für mich mehr als ein Beruf – es ist Ausdruck, Kunst und Teamarbeit.

Ich darf in verschiedenste Rollen schlüpfen, Emotionen transportieren und Charaktere greifbar machen – allein mit meiner Stimme.

Diese Arbeit verlangt:

  • stimmliche Präzision,

  • kulturelles Verständnis,

  • und enge Zusammenarbeit mit Regie, Tontechnik, Schnitt und Übersetzung.


Eine gelungene Synchronfassung entsteht nur, wenn alle zusammenarbeiten –
vom Dialogbuchautor über den Tontechniker, den Cutter / die Cutterin bis zum Mischtonmeister.

Und genau das macht diese Branche so besonders.

Danke an alle Synchronprofis

Zum heutigen Dubbing Day möchte ich all meinen Kolleginnen und Kollegen danken:
Euch, die ihr mit Hingabe, Feingefühl und Leidenschaft daran arbeitet,
dass Geschichten auf Deutsch genauso berühren wie im Original.

Ob am Mikrofon, bei der Übersetzung, im Tonstudio oder in der Regie –
ihr seid das Herz der Film- und Serienwelt.

Wir alle tragen dazu bei, dass internationale Produktionen emotional verständlich werden –
über Grenzen und Sprachen hinweg.

Die Zukunft der Synchronbranche

Damit Synchronsprecher:innen auch in Zukunft in Kino, TV und Streaming hörbar bleiben,
braucht es mehr als Talent und Leidenschaft.

Es braucht faire Arbeitsbedingungen – und klare Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Unsere Stimmen sind kein Datensatz.
Sie sind kreative, geschützte Leistung.
Das bestehende Recht muss gelten – und aktiv umgesetzt werden.
Denn nur so bleibt Synchronarbeit das, was sie ist:
eine Kunst der Stimme, getragen von Menschen, nicht Maschinen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 9.