Vorgestellt: Die Deutsche Synchronkartei – Wer spricht denn da?
Heute möchte ich ein paar Worte über eine Datenbank verlieren, ohne die es in der Synchronbranche bitter aussähe, die „Deutsche Synchronkartei“. Seit 1997 sind hier für Interessierte – ob Laie oder Filmschaffende – zu allen gelisteten internationalen Produktionen wichtige Filmdaten aufgeführt. So finden sich dort die Schauspielerinnen und Schauspieler und deren deutschsprachige Synchronschauspielerinnen und -schauspieler, die verantwortlichen Synchronfirmen, Dialogbuchautorinn*en und Dialogbuchregisseure*innen.
Im April 2021 sind es über 780.000 Einträge!
Das Synchronkartei-Team, bestehend aus Martin Schowanek, Christoph Beppler, Tobias Jahn, Martin Minke und Philipp Jüngst pflegt und aktualisiert die Seite rund um die Uhr mit großer Hingabe.
Im Prinzip kann sich jeder interessierte Cineast ebenso wie wir Synchronschaffende daran beteiligen, dass die Kartei immer umfassender wird, vergleichbar dem Wikipedia-Prinzip. Dank des Eingabe-Assistenten „Wizard“ lassen sich Einträge zu noch nicht katalogisierten Produktionen ergänzen. Diese werden von den Redakteuren noch vor Freischaltung überprüft, damit der Qualitätsstandard gewahrt bleibt.
Die Macher der Synchronkartei sind offen für Kommentare und Verbesserungsvorschläge und genießen bei Filmschaffenden, Synchrontätigen und Filmfreunden einen sehr guten Ruf. Auch ich kann mich am Einpflegen von Daten beteiligen, indem ich Produktionen ergänze, bei denen ich mitgewirkt habe.
Die Seite ist außerdem für Endgeräte optimiert – ein großer Vorteil für mich als Synchronschauspielerin, weil ich umgehend nach einem Termin im Studio meinen Eintrag zu einer Rolle hinterlegen kann.
Außer der Synchronkartei gibt es noch die Synchrosprecher-Datenbank der Brüder Kaul. In drei Versionen existieren Eintragungen aus über 36.000 Filmen und 3.500 Serien. Diese Datenbank ist kostenpflichtig und für viele Filmverleiher, Fernsehanstalten, Streaminganbieter und Synchronstudios Grundlage ihrer täglichen Arbeit. Seit 2004 gibt es zudem einen kleinen Online-Auszug, der frei zugänglich und kommentierbar ist.
Hinweisen möchte ich auch noch auf den Podcast von Mike Wirth:
„Stimmt – Der Synchronsprecher-Podcast“. In der Folge vom März 2021 geht es um die Synchronkartei.
Hier geht’s zu meinen Einträgen in der Synchronkartei.
Podnews - Zahlen, Daten, Temperamente
Hier geht´s zu meinen Einträgen in der Synchronkartei.
Häufige Fragen zur Deutschen Synchronkartei
Was ist die Deutsche Synchronkartei?
Eine seit 1997 gepflegte Datenbank mit Credits zu Synchronrollen, Sprecher:innen, Firmen, Dialogbuch und Regie.
Kann man selbst Einträge ergänzen?
Ja. Über den „Wizard“ lassen sich Produktionen ergänzen, die vorab redaktionell geprüft werden.
Wofür nutzen Synchronprofis die Kartei?
Für Rollenrecherche, Credits, schnelle Eintragungen nach Produktionen und Brancheüberblick.
Einen Kommentar schreiben