On the Fly: Wie man Voice-Over-Fehler vermeidet

von Ann Vielhaben (Kommentare: 0)

In: Techniken

Monu­mentaler Sandstein in Abend­stimmung als Symbol für Klarheit und Struktur im Voice Over.

Oft hört man Schauspieler:innen und Sprecher:innen einen Voice-Over-Text „lesen“ – oder gerade so eben buch­stabieren. Der Beitrag wird nicht flüssig, nicht natürlich vorgetragen. Er klingt wie ein Staccato: Jede Sinn­haftigkeit ist zerstört, entfremdet. Der Rezipient kann den Inhalt so kaum aufnehmen.

Dabei ist es meine Aufgabe als Sprecherin, die geschriebene Sprache des Autors zu übernehmen und zu meiner eigenen zu machen – auch wenn das Skript formal gehalten ist. Manchmal reicht es, kleine Verän­derungen vor­zunehmen, Wörter umzu­stellen oder einen Satz neu aufzu­fädeln. So geraten bestimmte Wörter nicht ungewollt in den Fokus und müssen nicht scheinbar betont werden.

Gerade im Studio und „on the fly“ liegt es mir sehr, zum Beispiel Industrie­texten ihre Wucht zu nehmen, indem ich sie leicht umstelle oder einzelne Wörter austausche. Entscheidend ist, zu erkennen, was der Autor wirklich konkret sagen will. Nur diese Bestand­teile gehören beim Sprechen hervor­gehoben, damit der Rezipient die Bedeutung eines Satzes oder Ab­schnitts vollständig erfassen kann.

Gerade in Unterhaltungs­formaten wie Doku-Shows á la „Tiny Houses / Big Living", verfügbar bei Joyn wird Sprache schnell zu einem verkannten Gut.

Häufig ist sie stilisiert, verkürzt, anglisiert oder sperrig. Als Sprecherin suche ich dann die Worte, die den Inhalt prägnant vermitteln: die Schlüssel­wörter, die zum Genre und zum Sprach­duktus passen.

Sobald es gelingt, aus klobigen Formu­lierungen die Sinn­haftigkeit heraus­zuarbeiten, entsteht ein natürlicher Sprach­duktus – und genau das schafft die Basis für eine gute Botschaft. Das stellt Produzent:innen, Technik und Kund:innen zufrieden. Und mein Kunde bucht mich gern wieder.

 

Häufige Fragen zu Voice-Over und Text-Optimierung

Was sind typische Voice-Over-Fehler?

Zu „gelesen“ sprechen, fehlende Sinn­führung, falsche Betonung und keine klaren Schlüsselwörter.

Was bedeutet „on the fly“ im Studio?

Texte während der Aufnahme minimal anpassen, damit Rhythmus, Sinn und Sprach­fluss natürlicher werden.

Wann sind spontane Text-Änderungen sinnvoll?

Wenn eine Phrase sperrig ist oder im Deutschen nicht flüssig klingt – immer in Absprache mit Kund:innen bzw. Verlag.

Professionelle Sprecherin für Ihre Audio-Projekte

Wenn Sie eine Sprecherin mit eigenem Studio suchen, die Ihre Doku­mentation vertont, einen Erklärfilm spricht oder einen anderen Kommentar­text zu Ihren Bildern liefert, dann sind Sie bei mir genau richtig.

Rufen Sie mich einfach an und wir besprechen Ihr Vorhaben: 0179 / 39 00 387

Ihre Ann Vielhaben

Goldene Zahnräder als Symbol für sauberen Studio-Workflow und profes­sionelle Voice-Over-Aufnahmen.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 7.