Der künstlerische Prozess: Vom Skript zur fertigen Hörbuchstunde
Von der Anfrage bis zum Skript
Wenn mir ein Verlag eine neue Kooperation anbietet, enthält die erste E-Mail meist eine Projektbeschreibung:
Titel, Autor:in, Umfang, geplanter Veröffentlichungstermin und das Honorar pro fertiger Stunde.
Manchmal definiere ich mein Honorar selbst – insbesondere dann, wenn ich zusätzlich Regie, Schnitt oder Mastering übernehme.
Ich prüfe, ob das Projekt zeitlich passt, bespreche Studioverfügbarkeit und stimme mich mit der Lektorin oder dem Lektor ab.
Nach der Vertragsunterzeichnung beginnt der eigentliche kreative Teil – die Skriptvorbereitung.
Skriptvorbereitung – der kreative Auftakt
Das Skript ist mein Fundament. Ich lese es sorgfältig, markiere Dialoge, mache Notizen und arbeite die Figurencharakteristik heraus.
Manchmal stimmen wir uns mit Autor:innen über Aussprache oder Betonung ab – etwa bei fremdsprachigen Begriffen oder Eigennamen.
Es ist ein Tanz zwischen Präzision und künstlerischer Freiheit: Wie kann ich die Intention des Textes respektieren und gleichzeitig meine eigene Interpretation einbringen?
Im Studio – Teamarbeit auf höchstem Niveau
Während der Aufnahmephase sind Regie und Tontechnik meine wichtigsten Partner.
Feinabstimmungen geschehen live – Pausen, Atmung, Dynamik, emotionale Intensität.
Diese enge Zusammenarbeit minimiert Nachaufnahmen und sorgt für authentische Ergebnisse.
Das Studioleben ist lebendig: Kolleg:innen im Nebenraum, Besuche von Autor:innen, kurze Fachgespräche in der Pause – all das gehört zum kreativen Alltag.
Oft lauschen Praktikant:innen oder Nachwuchskräfte mit, um das Handwerk aus nächster Nähe kennenzulernen.
Tagesstruktur und Disposition
Ein Aufnahmetag im Hörbuchstudio umfasst in der Regel vier bis sechs Stunden reine Sprechzeit.
Je nach Projekt arbeite ich vormittags oder nachmittags – selten in beiden Schichten.
Nach jeder Session werden die Audiofiles an den Tontechniker übergeben, der Schnitt und Feinkorrekturen übernimmt.
Ich selbst nutze die verbleibende Zeit für Organisation, Kunden]-]kommunikation oder Coaching.
Diese Balance zwischen künstlerischer und administrativer Arbeit ist entscheidend, um langfristig konzentriert und kreativ zu bleiben.
Vom Schnitt zum Master – die technische Vollendung
Nach der Abnahme durch Verlag oder Regie folgt der letzte Schritt: das Mastering.
Hier werden Lautstärken angeglichen, Frequenzen optimiert und jedes Kapitel technisch perfektioniert.
Das Ziel: ein gleichmäßig klingendes, professionelles Hörbuch – unabhängig vom Abspielgerät.
Das Ergebnis ist mehr als nur eine Tonaufnahme.
Es ist die Summe aus künstlerischer Interpretation, technischer Präzision und Teamarbeit – verdichtet zu einer einzigen „fertigen Stunde“.
Mehr als nur Ton – die Magie des Hörbuchs
Eine „fertige Stunde“ Hörbuch ist das Resultat vieler Stunden Vorbereitung, Konzentration und Hingabe.
Sie ist ein Kunstprodukt, das Zuhörende berührt, Autor:innen ehrt und das Handwerk des Sprechens sichtbar macht – auch wenn es unhörbar präzise bleibt.
Der Hörbuchmarkt wächst stetig und bleibt eines der dynamischsten Segmente der digitalen Verlagswelt.
Doch seine Seele entsteht im Studio – in der Verbindung von Technik, Text und Stimme.
Weiterlesen
Hörbuchproduktionen mit Charakter
Ich vertone dein Buch – Stimme trifft auf Geschichte
Hörbuch Coaching und Training für Interessierte
Kommentare
Hallo Ann, deine Worte sind Inspiration. Toller Beitrag
Leider kann ich meine Webseite, lesefuchsguenter.com nicht schicken.
Ann Vielhaben
Vielen Dank, Günter.
Das freut mich sehr.
Beste Grüße
Ann
Einen Kommentar schreiben